Förderprogramm

Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)

Förderart:
Zuschuss
Förderbereich:
Regionalförderung, Umwelt- & Naturschutz, Smart Cities & Regionen, Infrastruktur, Mobilität
Fördergebiet:
Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt
Förderberechtigte:
Kommune, Unternehmen, Verband/Vereinigung, Hochschule, Forschungseinrichtung, Öffentliche Einrichtung, Bildungseinrichtung
Fördergeber:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Ansprechpunkt:

Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Stresemannstraße 69 – 71

10963 Berlin

Weiterführende Links:
Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa) easy-Online (Elektronisches Formularsystem für Anträge, Angebote und Skizzen)

Kurzzusammenfassung

Kurztext

Wenn Sie mit Ihrem Projekt den ökologisch nachhaltigen Strukturwandel in den deutschen Braunkohleregionen voranbringen wollen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.

Volltext

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fördert kommunale Modellvorhaben in den Braunkohleregionen Lausitzer Revier, Mitteldeutsches Revier und Rheinisches Revier in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen. Unterstützt werden Projekte, die ökologische Nachhaltigkeitsziele verwirklichen und die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) umsetzen.

Gefördert werden konzeptionelle Maßnahmen, wie

  • Erstellung integrierter kommunaler Nachhaltigkeitskonzepte,
  • Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitskonzepte,
  • Erstellung unterstützender beziehungsweise thematisch fokussierter umweltbezogener kommunaler Managementkonzepte,
  • Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und Sensibilisierung der Öffentlichkeit,
  • außerschulische Bildungs- und Kulturprojekte,

sowie investive Maßnahmen, wie

  • Herstellung, Schutz, ökologische Qualifizierung und Vernetzung von biodiversitätsfördernden Frei- und Grünflächen, Straßenbegleitgrün sowie Dach- und Fassadenbegrünung,
  • Verbesserung des Zugangs zu qualitativ hochwertigen Grünräumen für mehr Gesundheit und Lebensqualität und zur Reduzierung von Umweltbelastungen,
  • naturnahe Gestaltung und Renaturierung von kommunalen und privaten Gewässern sowie deren Ufer,
  • umweltbezogene Vorhaben zur Unterstützung einer umwelt- und naturverträglichen touristischen Freizeit- oder Erholungsnutzung von Naturräumen,
  • Vorhaben zur außerschulischen Umwelt- und Naturschutzbildung sowie Citizen Science.

Eine Kombination konzeptioneller und investiver Maßnahmen wird empfohlen.

Sie erhalten die Förderung als Zuschuss. Je nach Fördernehmerin/Fördernehmer und Fördergegenstand erhalten Sie

  • bis zu 90 Prozent der förderfähigen Kosten und
  • für Maßnahmen im Bereich „Citizen Science“ bis zu 100 Prozent der förderfähigen Kosten.

Das Antragsverfahren ist zweistufig. Reichen Sie in der 1. Verfahrensstufe Ihre Projektskizze im Rahmen von Förderaufrufen bitte bis zum jeweiligen Stichtag bei der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH ein.

In der 2. Verfahrensstufe werden Sie für Ihre positiv bewertete Projektskizze aufgefordert, einen förmlichen Förderantrag vorzulegen. Für die Erstellung Ihrer Projektskizze und Ihres Antrags nutzen Sie bitte das elektronische Antragssystem easy-Online.

Service
Service

Wie können wir Ihnen helfen?