Förderprogramm
- Förderart:
- Darlehen
- Förderbereich:
- Außenwirtschaft
- Fördergebiet:
- bundesweit
- Förderberechtigte:
- Unternehmen
- Ansprechpunkt:
-
AKA Ausfuhrkredit-Gesellschaft mbH
Große Gallusstraße 1–7
60311 Frankfurt am Main
AKA-Exportfinanzierungskredite
Ziel und Gegenstand
Die AKA Ausfuhrkredit-Gesellschaft unterstützt die deutsche und europäische Exportwirtschaft bei der Finanzierung von Exportgeschäften.
Zu den Leistungen gehören Finanzierungen, Risikoübernahmen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit kurz-, mittel- und langfristigen Exportgeschäften sowie weiteren Transaktionen in internationalen Geschäften.
Die AKA bietet insbesondere folgende Produkte bzw. Dienstleistungen an:
- Export Credit Agency (ECA)-gedeckte Finanzierungen,
- Financial Institutions (FI)-Desk Geschäft,
- Strukturierte Finanzierungen,
- Syndicated Trade Loans,
- Dienstleistungen.
Antragsberechtigte
Antragsberechtigt sind, je nach Produkt, Unternehmen der Exportwirtschaft, ausländische Importeure, Endabnehmer oder ihre Banken.
Art und Höhe der Förderung
Die Förderung wird als zinsgünstiges Darlehen gewährt. Zudem werden Dienstleistungen im Zusammenhang mit Exportgeschäften sowie sonstigen internationalen Geschäften erbracht.
Die Höhe der Förderung ist abhängig von Art und Umfang des Projekts.
Antragsverfahren
Die Zusammenarbeit mit den Kunden erfolgt grundsätzlich über die Hausbank. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme wird empfohlen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der AKA Ausfuhrkredit-Gesellschaft mbH.
Quelle
Informationen der AKA Ausfuhrkredit-Gesellschaft mbH, Stand März 2022.
Wichtige Hinweise
Die Allgemeinen Bedingungen für die Vergabe von ERP-Mitteln sind Bestandteil bei Commercial Interest Reference Rate-Krediten (CIRR-Krediten).
Die KfW und die AKA sind in Deutschland die Institute, die CIRR-Kredite zur Finanzierung deutscher Exporte zur Verfügung stellen.
Folgende Seiten informieren Sie über
- CIRR-Kredite
- in Betracht kommende Zielländer: DAC-Liste veröffentlicht von der OECD
- aktuelle CIRR-Zinssätze: CIRR-Sätze veröffentlicht von der OECD.
Zusätzliche Informationen finden Sie auch auf der Homepage der OECD https://www.oecd.org.