Förderprogramm
- Förderart:
- sonstige
- Förderbereich:
- Außenwirtschaft, Existenzgründung & -festigung, Forschung & Innovation (themenoffen)
- Fördergebiet:
- bundesweit
- Förderberechtigte:
- Existenzgründer/in, Unternehmen
- Fördergeber:
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
- Ansprechpunkt:
-
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
German Accelerator Program
Ziel und Gegenstand
Der German Accelerator unterstützt die vielversprechendsten deutschen Startups bei der internationalen Expansion. An den Innovationsstandorten San Francisco, Silicon Valley, New York, Boston und Singapur begleitet das Team aus erfahrenen Mentoren und Experten die ausgewählten Firmen und ihre Gründer aktiv mit lokalem Know-how, verschiedensten Trainings und Workshops sowie intensiven Coaching- und Beratungsangeboten. Zudem erhalten die Programmteilnehmer neben kostenfreien Büroräumen direkten Zugang zu dem globalen Netzwerk aus Partnern und Investoren. Die Programme werden auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Startups zugeschnitten, um ihnen zu einem erfolgreichen internationalen Markteintritt zu verhelfen.
Das German Accelerator-Team besteht aus erfolgreichen Entrepreneuren, Investoren und Experten, die mit großer Leidenschaft daran arbeiten, deutsche Startups zu globalen Marktführern zu machen. Der German Accelerator wird von der German Entrepreneurship GmbH betrieben und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt.
Antragsberechtigte
Zielgruppe sind Startups, die in Deutschland als Kapitalgesellschaft (UG, AG, GmbH, GmbH und Co. KG) inkorporiert sind.
Voraussetzungen
Teilnehmer müssen vielversprechende Startups und Jungunternehmen sein mit großem Potenzial im US- oder südostasiatischen Markt. Die Teilnehmer sollten ein starkes Gründerteam und ein Produkt oder eine Dienstleistung haben, das bereits auf dem Markt ist.
Art und Höhe der Förderung
Die Programmteilnahme am German Accelerator ist kostenfrei.
Die teilnehmenden Startups müssen die Kosten, die nicht in direktem Bezug zum Programm stehen, wie Reise- und Lebenshaltungskosten vor Ort sowie alle weiteren Kosten für die Geschäftsentwicklung, selbst tragen.
Antragsverfahren
Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden. Die Auswahl erfolgt je nach Programm zu verschiedenen Zeitpunkten. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website des German Accelerator.
Quelle
Informationen der German Entrepreneurship GmbH, Stand Juli 2019.
Wichtige Hinweise
Der „German Accelerator Tech (GA Tech)“ an den Standorten Silicon Valley und New York wendet sich an Startups aus den Bereichen IKT sowie Anwenderbranchen (Medien, Finanzen, Cleantech unter anderen) und bietet einen dreimonatigen Vor-Ort-Aufenthalt. Der „German Accelerator Life Sciences (GALS)“ hat Startups aus den Bereichen Life Sciences und Medizintechnik im Blick und bietet einen individualisierten Aufenthalt in Boston an. Pro Jahr wird ca. 40 bis 60 Startups der Aufenthalt in den USA ermöglicht. Im März 2018 wurde ein neuer German Accelerator in Singapur (GASEA) eröffnet. Der GASEA baut seine Kontakte in der ASEAN Region und perspektivisch in Ostasien weiter aus und soll planmäßig circa 20 Startups pro Jahr betreuen.