Förderprogramm

Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen des siebten nationalen zivilen Luftfahrtforschungsprogramms

Förderprogramm aktiv, Antragstellung nicht mehr möglich

Förderart:
Zuschuss
Förderbereich:
Forschung & Innovation (themenspezifisch), Digitalisierung
Fördergebiet:
bundesweit
Förderberechtigte:
Unternehmen, Forschungseinrichtung, Hochschule
Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)

Ansprechpunkt:

Projektträger Luftfahrtforschung (PT–LF)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Königswinterer Straße 522 – 524

53227 Bonn

Weiterführende Links:
PT–LFLuftfahrtforschungsprogramm LuFo Klima PT–LFLuFo Klima VII-1 PT–LF – Kontaktformular Die Bundesregierung – easy-Online: Elektronisches Formularsystem

Kurzzusammenfassung

Kurztext

Wenn Sie mit Ihrem Forschungs- und Technologieentwicklungsvorhaben eine umweltfreundlichere, leistungsfähige und effiziente Luftfahrt entwickeln möchten, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss bekommen.

Volltext

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert Ihre Forschungs- und Technologieentwicklungsvorhaben zur Anwendung in der zivilen Luftfahrt am Standort Deutschland.

Im Rahmen des 1. Förderaufrufs fördert das BMWK Projekte in den folgenden Programmlinien:

  • Grundlagenforschung zu disruptiven Technologien klimaneutraler Luftfahrt: Technologiebeschleunigung bei der Entwicklung von Schlüsseltechnologien und Risikovorsorge durch Schaffung einer breiten Technologiebasis,
  • industrielle Forschung von Technologien mit einem Anwendungshorizont von 2035 bis 2045 in den Fachdisziplinen Kabine/System, konventionelle Flugantriebe, Strukturen und Bauweisen, Flugphysik/Flugführung, Digitalisierung, H2/E-Gesamtsystem, H2/E-Antrieb, H2/E-Energiespeichersysteme, UpLift Flying Testbed,
  • experimentelle Entwicklung mit integrativen Ansätzen zu neuen, qualitativ hochwertigen Gesamtlösungen für Bauweise, Material und Fertigung.

Sie erhalten die Förderung als Zuschuss.

Die Höhe des Zuschusses ist unterschiedlich, je nach Art Ihres Vorhabens in den verschiedenen Programmlinien und ob Sie als Unternehmen oder Wissenschaftseinrichtung gefördert werden. Folgende maximale Förderquoten sind möglich:

  • für Grundlagenforschung zu disruptiven Technologien klimaneutraler Luftfahrt erhalten Sie maximal 100 Prozent Ihrer förderfähigen Kosten, maximal 600.000 EUR pro Antragstellerin und Antragsteller.
  • für industrielle Forschung erhalten Sie maximal 50 Prozent Ihrer förderfähigen Kosten, maximal 15.000.000 EUR pro Antragsverbund.
  • für industrielle Forschung unter Verbundführung eines kleinen oder mittleren Unternehmens (KMU) erhalten Sie pro KMU maximal 750.000 EUR und pro Wissenschaftseinrichtung maximal 1.200.000 EUR.
  • für experimentelle Entwicklung erhalten Sie maximal 25 Prozent Ihrer förderfähigen Kosten, maximal 15.000.000 EUR pro Antragsverbund.
  • Als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) können Sie unter bestimmten Voraussetzungen für Ihre industrielle Forschung und Ihre experimentelle Entwicklung einen Bonus erhalten. Hierfür müssen Sie die Kriterien der EU für KMU erfüllen.
  • Als Hochschule oder außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtung können Sie bis zu 100 Prozent der förderfähigen Ausgaben erhalten.

Das Förderverfahren ist zweistufig und wird durch den Projektträger Luftfahrtforschung, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), betreut.

Reichen Sie bitte im 1. Schritt eine Projektskizze und bei positiver Bewertung einen förmlichen Förderantrag über das elektronische Antragssystem easy-Online ein.

Zusatzinfos 

Fristen

In der ersten Verfahrensstufe konnten Sie bis zum 04.06.2025 um 12:00 Uhr per E-Mail an lufo-zwischenaufruf@dlr.de Projektskizzen beim Projektträger einreichen.

Dabei waren die weiteren Hinweise zur Skizzeneinreichung beim Internationalen Zwischencall 2025 (siehe Rechtsgrundlage) zu berücksichtigen.

rechtliche Voraussetzungen

Antragsberechtigt sind

  • Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft,
  • Hochschulen,
  • außeruniversitäre Forschungseinrichtungen,
  • andere Wissenschaftseinrichtungen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz sowie
  • andere ausländische Wissenschaftseinrichtungen mit Sitz oder Niederlassung im EWR oder in der Schweiz,

die zum Zeitpunkt der Auszahlung eine Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland haben.

Die Förderung ist an folgende Bedingungen geknüpft:

  • Sie haben mit Ihrem Vorhaben noch nicht begonnen.
  • Ihr Vorhaben darf eine Laufzeit von 48 Monaten nicht überschreiten und muss einer Programmlinie zugeordnet werden.
  • Sie müssen für Ihr Vorhaben eine präzise Definition des angestrebten Ergebnisses vorweisen und eine konkrete Verwertung verfolgen.
  • Ihre Zusammenarbeit im Verbundprojekt regeln Sie in einer schriftlichen Kooperationsvereinbarung.

Rechtsgrundlage

Richtlinie

Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen des siebten nationalen zivilen Luftfahrtforschungsprogramms Klima – Erster Programmaufruf (LuFo Klima VII-1) –
vom: 15.04.2024
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
BAnz AT 19.04.2024 B1

In der ersten Verfahrensstufe waren dem Projektträger bis spätestens zum 26.06.2024 um 12:00 Uhr Projektskizzen elektronisch über „easy-Online“ einzureichen.

Weblink zur Förderrichtlinie

Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen des siebten nationalen zivilen Luftfahrtforschungsprogramms VII – Erster Programmaufruf (LuFo Klima VII-1 KTF) – Klimaneutrales Fliegen
vom: 15.04.2024
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
BAnz AT 19.04.2024 B2

In der ersten Verfahrensstufe waren dem Projektträger bis spätestens zum 26.06.2024 um 12:00 Uhr Projektskizzen elektronisch über „easy-Online“ einzureichen.

Weblink zur Förderrichtlinie

Luftfahrtforschungsprogramm LuFo Klima VII-1 und VII-1 KTF
Hinweise zum Einreichen von Skizzen für den internationalen Zwischencall
vom: 04.04.2025
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

In der ersten Verfahrensstufe konnten Sie bis zum 04.06.2025 um 12:00 Uhr per E-Mail an lufo-zwischenaufruf@dlr.de Projektskizzen beim Projektträger einreichen.

Weblink zu den Hinweisen für die Skizzeneinreichung

Service
Service

Wie können wir Ihnen helfen?