Förderprogramm
- Förderart:
- Sonstige
- Förderbereich:
- Unternehmensfinanzierung
- Fördergebiet:
- bundesweit
- Förderberechtigte:
- Kommune, Öffentliche Einrichtung, Verband/Vereinigung
- Fördergeber:
-
- Ansprechpunkt:
-
Europäischer Unternehmensförderpreis
Düsseldorfer Straße 40 A
65760 Eschborn
- Weiterführende Links:
- Europäischer Unternehmensförderpreis – European Enterprise Promotion Award Europäische Unternehmensförderpreise – weiterführende Informationen
Europäischer Unternehmensförderpreis – European Enterprise Promotion Award
Ziel und Gegenstand
Die Europäische Kommission zeichnet herausragende Leistungen von öffentlichen Institutionen (Behörden) und öffentlich-privaten Partnerschaften mit dem in sechs Kategorien vergebenen „European Enterprise Promotion Award“ aus.
Prämiert werden innovative und erfolgreiche Maßnahmen, die Unternehmertum auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene fördern.
Antragsberechtigte
Bewerben können sich lokale, regionale und/oder nationale Behörden und Institutionen, die mit neuartigen Maßnahmen nachweisbar zur Entwicklung eines unternehmerischen Umfeldes, zur Stärkung unternehmerischer Initiative und zu Verhaltensänderungen bei Unternehmen und Verwaltungen beigetragen haben.
Dazu gehören nationale Organisationen, Gemeinden, Städte, Regionen und Bundesländer sowie öffentlich-private Partnerschaften zwischen öffentlichen Körperschaften und Unternehmern, Bildungsprogramme und Geschäftsorganisationen.
In der Kategorie 6 – Verantwortungsvolles und integrationsfreundliches Unternehmertum können sich neben öffentlichen Institutionen (Behörden) und öffentlich-privaten Partnerschaften auch private Körperschaften bewerben.
Bewerbungen aus den folgenden Ländern sind möglich: EU-Mitgliedstaaten, Island, Norwegen, Serbien, Türkei.
Voraussetzungen
Interessenten am Wettbewerb können sich um einen Preis in einer der folgenden 6 Kategorien bewerben:
- Kategorie 1 – Förderung des Unternehmergeistes: Würdigt Initiativen auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene, die eine unternehmerische Denkweise, insbesondere unter jungen Menschen und Frauen, fördern.
- Kategorie 2 – Investitionen in Unternehmenskompetenzen: Würdigt Initiativen auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene, die unternehmerische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen verbessern.
- Kategorie 3 – Unterstützung des digitalen Wandels: Würdigt Initiativen, die den digitalen Wandel von Unternehmen unterstützen und es ihnen ermöglichen, digitale Technologien, Produkte und Dienstleistungen jeglicher Art zu entwickeln, zu vermarkten und zu nutzen.
- Kategorie 4 – Verbesserung des Unternehmensumfelds und Unterstützung der Internationalisierung von Unternehmen: Würdigt innovative Strategien und Initiativen auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene, die Europa zum attraktivsten Ort für die Gründung eines Unternehmens, dessen Betrieb, sein Wachstum und seine Expansion im Binnenmarkt machen, die Rechtsetzungs- und Verwaltungsverfahren für Unternehmen vereinfachen und den Grundsatz „Vorfahrt für KMU“ zugunsten kleiner und mittlerer Unternehmen umsetzen.
- Kategorie 5 – Förderung des nachhaltigen Wandels: Würdigt Strategien und Initiativen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene, die den nachhaltigen Wandel unterstützen und Umweltaspekte wie Kreislaufwirtschaft, Klimaneutralität, saubere Energie, Ressourceneffizienz oder biologische Vielfalt berücksichtigen, beispielsweise durch Kompetenzentwicklung oder der Verbesserung der Finanzierungsmöglichkeiten.
- Kategorie 6 – Verantwortungsvolles und integrationsfreundliches Unternehmertum: Würdigt nationale, regionale und lokale Initiativen von Körperschaften oder öffentlich-privaten Partnerschaften, die soziales Verantwortungsbewusstsein von kleinen und mittleren Unternehmen fördern. Diese Kategorie würdigt ebenfalls Bestrebungen, die Unternehmertum bei benachteiligten Gruppen, wie Arbeitslosen, insbesondere Langzeitarbeitslosen, legalen Zuwanderern, Behinderten oder Menschen, die ethnischen Minderheiten angehören, fördern.
Für jede dieser Wettbewerbskategorien wird ein Preis vergeben. Zusätzlich vergibt die EU einen Großen Preis der Jury für die Initiative, die als kreativster und besonders inspirierender Beitrag zur Förderung des Unternehmertums angesehen wird.
Antragsverfahren
Der Wettbewerb umfasst 2 Auswahlstufen. Der erste Schritt erfolgt auf nationaler Ebene. Die Gewinnerprojekte der nationalen Vorentscheide nehmen anschließend am europäischen Wettbewerb teil.
Die Bewerbungsphase für den deutschen Vorentscheid 2024 startet am 26. Februar 2024 und endet am 26. April 2024.
Die Kontaktstelle in Deutschland ist das RKW-Kompetenzzentrum.
Quelle
Informationen der Europäischen Kommission und des RKW Kompetenzzentrums, Stand Januar 2024.