Förderprogramm

Horizont Handwerk – Erfahrungsaustauschgruppen im Handwerk

Förderart:
Zuschuss
Förderbereich:
Beratung, Unternehmensfinanzierung
Fördergebiet:
Baden-Württemberg
Förderberechtigte:
Verband/Vereinigung, Unternehmen
Fördergeber:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Ansprechpunkt:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Referat 41 – Mittelstand und Handwerk

Schlossplatz 4

70173 Stuttgart

Weiterführende Links:
Erfahrungsaustauschgruppen im Handwerk Initiative „Horizont Handwerk“

Kurzzusammenfassung

Kurztext

Wenn Sie als Handwerkskammer, Landesinnungs- oder Fachverband des Handwerks oder als Kreishandwerkerschaft von externen Fachleuten moderierte Veranstaltungen anbieten, bei denen Inhaberinnen und Inhaber, Führungs- und Fachkräfte kleiner und mittlerer Handwerksbetriebe zukunftsrelevante Themen diskutieren und ihre Erfahrungen untereinander austauschen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.

Volltext

Das Land Baden-Württemberg unterstützt im Rahmen der Initiative „Horizont Handwerk“ den von externen Expertinnen und Experten sowie Referentinnen und Referenten moderierten Erfahrungsaustausch kleiner und mittlerer Handwerksbetriebe in ihrem Gewerk oder auch gewerkübergreifend zu zukunftsrelevante Themen.

Sie bekommen eine Förderung zur Durchführung von Erfahrungsaustauschgruppen zu beispielsweise folgenden Themen:

  • digitale Transformation von Betriebsprozessen und Geschäftsmodellen, Anwendung neuer digitaler Technologien, Plattformökonomie, künstliche Intelligenz,
  • Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Verfahren, Informationsvermittlung zu neuen technologischen Entwicklungen, Stärkung der Innovationsfähigkeit,
  • Notwendigkeit, Anbahnung und Management von Kooperationen und Netzwerken, Entwicklung kooperativer Geschäftsmodelle, Stärkung der Kooperationsfähigkeit,
  • Fachkräftegewinnung und-sicherung, Personalentwicklung, Personalführung, Nachfolgeplanung, Beteiligung am Betriebserfolg, Wissensmanagement und Arbeitgeberattraktivität,
  • strategische Betriebsführung und Neuausrichtung, systematische Strategieentwicklung; Strategien zur Bewältigung der Transformation im Kfz-Bereich, im Zuliefer- oder Bauhandwerk,
  • Chancen und Potenziale nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen, Nachhaltigkeitsstrategien und Geschäftsmodelle, Nachhaltigkeitsthemen in den Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales.

Sie können auch eine Förderung für die Erstellung einer Dokumentation der Erkenntnisse für den Wissenstransfer an Handwerksbetriebe (externe redaktionelle Aufbereitung, externe grafische Gestaltung und Druck der Dokumentation) bekommen.

Sie erhalten die Förderung als Zuschuss.

Die Höhe des Zuschusses für die externe Moderation beträgt

  • bis zu EUR 3.000 je eintägiger Sitzung und
  • bis zu EUR 4.500 je zweitägiger Sitzung.

Die Tageshonorare dürfen EUR 1.500 für Moderatorinnen und Moderatoren sowie EUR 1.000 für Referentinnen und Referenten nicht übersteigen.

Der Zuschuss für die Dokumentation des Wissenstransfers beträgt bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten, jedoch höchstens EUR 1.500.

Richten Sie Ihren Antrag bitte vor Beginn der zu fördernden Maßnahme mindestens 6 Wochen vor dem geplanten Veranstaltungsdatum schriftlich an das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Referat 41 – Mittelstand und Handwerk.

Service
Service

Wie können wir Ihnen helfen?