Förderprogramm

Nachhaltige Waldwirtschaft (NWW)

Förderart:
Zuschuss
Förderbereich:
Landwirtschaft & Ländliche Entwicklung, Umwelt- & Naturschutz
Fördergebiet:
Baden-Württemberg
Förderberechtigte:
Unternehmen, Privatperson, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Verband/Vereinigung
Fördergeber:

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Ansprechpunkt:

zuständige untere Forstbehörde in Baden-Württemberg

Weiterführende Links:
Nachhaltige Waldwirtschaft (NWW)

Kurzzusammenfassung

Kurztext

Wenn Sie als private oder kommunale Waldbesitzende Maßnahmen planen, die im Interesse der Allgemeinheit der nachhaltigen Sicherung und Entwicklung der Waldfunktionen dienen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.

Volltext

Das Land Baden-Württemberg unterstützt Sie als private oder kommunale Waldbesitzende bei der nachhaltigen Sicherung und Entwicklung der Waldfunktionen im Interesse der Allgemeinheit.

Sie bekommen die Förderung für folgende Vorhaben:

  • Vorhaben der Erstaufforstung: Neuanlage, Kultursicherung und Nachbesserung von standortgerechten Laub- und Mischwäldern auf bislang nicht forstwirtschaftlich genutzten Flächen,
  • Projekte der naturnahen Waldbewirtschaftung: Maßnahmen zur Erhöhung der Stabilität und der ökologischen sowie ökonomischen Leistungsfähigkeit des Waldes (unter anderem Umbau von nicht standortgerechten, nicht klimatoleranten Waldbeständen, Wiederherstellung und Weiterentwicklung von stabilen naturnahen standortgerechten Laub- und Mischwäldern, Jungbestandspflege, Bodenschutzkalkung),
  • Neugründung und Erweiterung von Gemeinschaftswäldern sowie Professionalisierung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse,
  • Maßnahmen zur Verbesserung der forstwirtschaftlichen Infrastruktur: Wegeneu-, -aus- und -umbau, Wegegrundinstandsetzung nach Schadereignissen und im Erholungswald sowie die Grundinstandsetzung von forstwirtschaftlichen Wegen, Kunstbauten und Wasserableitungssystemen,
  • Maßnahmen des Vertragsnaturschutzes im Wald: Erhaltung und Entwicklung von Altbäumen und strukturierter Waldinnen- und -außenränder, Erhaltung von Habitatbaumgruppen und lichter, trockener und eichenreicher Wälder, Neuanlage, Entwicklung und flächige Erweiterung von Waldbiotopen und Lebensstätten,
  • Beseitigung der Folgen von Extremwetterereignissen im Wald: zum Beispiel Aufarbeitung und waldschutzwirksame Bearbeitung von Schadholz, Waldschutzmaßnahmen entlang von Siedlungen sowie an Straßen, Wander-, Rad- und Schienenwegen, Wiederbewaldung, Holzlagerplätze,
  • Maßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung der Schutz- und Erholungsfunktionen im Wald: Neuanlage von Mountainbike Single Trails, bodenschonende Holzernte, Schutz und Erhalt der Borkenkäfer-Pufferzonen des Nationalparks Schwarzwald.

Sie bekommen die Förderung als Zuschuss.

Die Höhe des Zuschusses ist abhängig von der Art Ihrer Maßnahme.

Ihren Antrag reichen Sie bitte vor Beginn der zu fördernden Maßnahme und unter Verwendung der Antragsformulare bei der jeweils zuständigen unteren Forstbehörde der Landratsämter ein.

Service
Service

Wie können wir Ihnen helfen?