Förderprogramm

ProBeruf – Berufserprobung für Gymnasien (ProBerufGYM)

Förderart:
Zuschuss
Förderbereich:
Aus- & Weiterbildung
Fördergebiet:
Baden-Württemberg
Förderberechtigte:
Bildungseinrichtung, Öffentliche Einrichtung, Verband/Vereinigung
Fördergeber:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Ansprechpunkt:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Referat 22 Berufliche Ausbildung

Theodor-Heuss-Straße 4

70174 Stuttgart

Weiterführende Links:
ProBeruf – Berufserprobung für Gymnasien – „ProBerufGYM“

Kurzzusammenfassung

Kurztext

Wenn Sie als Träger einer Berufsbildungsstätte Maßnahmen der praxisorientierten Berufsorientierung an überbetrieblichen oder vergleichbaren Bildungsstätten (ÜBS) für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II an allgemeinbildenden Gymnasien sowie aus „allgemeinbildenden Bildungswegen“ an beruflichen Gymnasien anbieten, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss bekommen.

Volltext

Das Land Baden-Württemberg unterstützt mit Mitteln des Berufsorientierungsprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Sie als Träger einer Berufsbildungsstätte bei der Durchführung und Organisation von Maßnahmen der praxisorientierten Berufsorientierung (BO) in überbetrieblichen und vergleichbaren Bildungsstätten (ÜBS) für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II an allgemeinbildenden Gymnasien sowie aus „allgemeinbildenden Bildungswegen“ an beruflichen Gymnasien.

Sie bekommen die Förderung für praxisorientierte BO-Maßnahmen in 2 Alternativen:

  • praxisorientierte BO-Tage in ÜBS (Alternative 1),
  • Betriebspraktika bei Mentorinnen und Mentoren (Alternative 2).

Darüber hinaus bekommen Sie eine Förderung für

  • individuelle Kompetenzanalysen der Schülerinnen und Schüler,
  • innovative Konzepte zur Darstellung beruflicher und akademischer Laufbahnen als gleichwertige Optionen (nur im Einzelfall).

Sie bekommen die Förderung als Zuschuss.

Die Höhe des Zuschusses beträgt

  • für eine Kompetenzanalyse EUR 100,00 je Schülerin und Schüler,
  • für Maßnahmen der Alternative 1 und der Alternative 2
    • EUR 80,00 Schülerin und Schüler für Vor- und Nachbereitung,
    • EUR 80,00 Schülerin und Schüler und je Tag für praxisorientierte BO-Tage sowie
    • EUR 80,00 Schülerin und Schüler für ein individuelles 1:1-Reflexionsgespräch.

Richten Sie Ihren Antrag bitte vor Beginn der zu fördernden Maßnahme jährlich bis zum 15.7. des Haushaltsjahres an das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

Service
Service

Wie können wir Ihnen helfen?