Förderprogramm

Förderung der Binnenfischerei und Aquakultur

Förderart:
Zuschuss
Förderbereich:
Landwirtschaft & Ländliche Entwicklung
Fördergebiet:
Niedersachsen
Förderberechtigte:
Kommune, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung
Fördergeber:

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Ansprechpunkt:

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Dezernat Binnenfischerei

Eintrachtweg 19

30173 Hannover

Weiterführende Links:
Binnenfischerei – Förderung

Kurzzusammenfassung

Kurztext

Wenn Sie in Niedersachsen im Bereich der Binnenfischerei und Aquakultur ökologische und nachhaltige Vorhaben planen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.

Volltext

Das Land Niedersachsen unterstützt Sie mit Mitteln des Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) bei der nachhaltigen Entwicklung der Binnenfischerei und der Aquakultur.

Im Bereich Binnenfischerei erhalten Sie die Förderung für

  • Vorhaben zur Stärkung wirtschaftlicher, sozialer und ökologisch nachhaltiger Fischereitätigkeiten:
    • Diversifizierungen und neue Einkommensquellen,
    • Berufsausbildung zur Fischwirtin/zum Fischwirt,
    • Investitionen in Ausrüstung,
  • den 1. Erwerb eines Fischereifahrzeugs durch junge Fischerinnen und Fischer,
  • den Austausch oder die Modernisierung von Motoren von Fischereifahrzeugen,
  • Vorhaben zum Schutz und zur Wiederherstellung der aquatischen Biodiversität und Ökosysteme:
    • Vorhaben in Natura-2000-Gebieten oder in Schutzgebieten unter anderen Rechtsakten,
    • direkte Besatzmaßnahmen zur Verbesserung der Bestandssituation geschützter Fischarten, Krebse sowie Neunaugen,
    • Aus- und Fortbildungsmaßnahmen der anerkannten Landesfischereiverbände, die zur fachlichen Qualifikation des mit Umsetzung der gesetzlichen Hegepflicht betrauten Personals in den Angelfischereivereinen dienen,
  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben:
    • Vorhaben zu Forschung und Entwicklung von wissenschaftlichen, technischen und organisatorischen Lösungen für Probleme der Binnenfischerei,
    • Maßnahmen zur Verbesserung der Selektivität der Fanggeräte,
    • Vorhaben zur Bewertung und Optimierung von Bestandserhaltungsmaßnahmen für Fischarten.

Im Bereich Aquakultur erhalten Sie die Förderung für

  • Investitionen in den Neubau oder die Modernisierung von Produktionsanlagen, zur Erhöhung der Produktionskapazität, in die Digitalisierung, Mechanisierung und Effizienzsteigerung sowie zur Verbesserung der Produktqualität,
  • Investitionen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Sicherheit,
  • Investitionen, die der Tiergesundheit und dem Tierschutz in der Aquakultur dienen,
  • Maßnahmen zur Diversifizierung in der Aquakultur durch den Aufbau ergänzender Tätigkeiten, die eine Verbindung zum Kerngeschäft des Aquakulturunternehmens aufweisen,
  • Investitionen, die der Reduzierung und Vermeidung von Belastung und/oder Verschmutzung/Kontaminierung, insbesondere des Auslaufwassers, dienen und/oder die allgemeine Ressourcennutzung und speziell die Wassernutzung und Wasserqualität in der Aquakultur verbessern,
  • Investitionen, die die Energieeffizienz verbessern und/oder den Energiebedarf verringern,
  • Investitionen zur Stärkung der Aquakultur gegenüber dem Klimawandel und Erhöhung der Resilienz,
  • Ausgleichszahlungen für die Umstellung von einer konventionellen Aquakulturproduktion auf ökologische/biologische Aquakultur,
  • Betriebsberatungsdienste technischer, wissenschaftlicher, rechtlicher, ökologischer oder wirtschaftlicher Art, die zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit oder zur Verringerung der Umweltbelastung von Aquakulturunternehmen beitragen,
  • Ausgleichszahlungen für Mehrkosten und/oder Einkommensverluste durch eine Bewirtschaftung, die den Erhalt und die Verbesserung der Umwelt, der biologischen Vielfalt sowie die Erhaltung der Landschaft und traditioneller Merkmale von Teichgebieten einbeziehen, sowie außerdem
  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben:
    • Vorhaben zur Forschung und Entwicklung von wissenschaftlichen, technischen und organisatorischen Lösungen für Probleme der Aquakultur und
    • Unterstützung von Netzwerken zum Wissenstransfer zwischen Aquakulturbetrieben mit Betriebssitz in Niedersachsen und Forschungseinrichtungen.

Sie erhalten die Förderung als Zuschuss.

Die Höhe der Förderung ist abhängig von Art und Größe der Antragstellerin und Antragstellers sowie der Art der Maßnahme und kann 10 Prozent bis 100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben betragen.

Die zuwendungsfähigen Ausgaben müssen bei öffentlich-rechtlichen Antragstellerinnen und Antragstellern mindestens EUR 10.000 und bei privat-rechtlichen Antragstellerinnen und Antragstellern mindestens EUR 5.000 betragen, im Fall des 1. Erwerbs eines Fischereifahrzeugs durch junge Fischerinnen und Fischer sowie bei Austausch oder Modernisierung von Motoren von Fischereifahrzeugen grundsätzlich mindestens EUR 6.250.

Stellen Sie Ihren Antrag bitte beim Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.

Service
Service

Wie können wir Ihnen helfen?