Förderprogramm

Förderung nachhaltiger Mobilität (RL Mobilität EFRE/JTF 2021 bis 2027)

Förderart:
Zuschuss
Förderbereich:
Forschung & Innovation (themenspezifisch), Mobilität, Infrastruktur
Fördergebiet:
Sachsen
Förderberechtigte:
Forschungseinrichtung, Hochschule, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Verband/Vereinigung
Fördergeber:

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA)

Ansprechpunkt:

Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV)

Stauffenbergallee 24

1099 Dresden

Kurzzusammenfassung

Kurztext

Wenn Sie in Sachsen Maßnahmen zur Verbesserung der Bedingungen im straßen- und schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehr planen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.

Volltext

Der Freistaat Sachsen unterstützt Sie mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und aus dem Just Transition Fund (JTF) bei der Umsetzung von Projekten für eine nachhaltige, multimodale städtische Mobilität.

Die Förderung aus EFRE-Mitteln erhalten Sie für folgende Maßnahmen:

  • Bewältigung der ökologischen und klimatischen Herausforderungen, insbesondere beim Übergang zur Klimaneutralität, Nutzbarmachung des Potenzials innovativer digitaler Technologien und Entwicklung funktionaler Stadtgebiete, hierzu zählen:
    • Neu- beziehungsweise Ausbau von Mobilitätspunkten zur Schaffung verkehrsträgerübergreifender Angebote durch die Verknüpfung von ÖPNV, Radverkehr, Fußverkehr, Sharing-Angeboten und motorisiertem Individualverkehr,
    • verkehrsträgerübergreifende Vernetzung auch durch moderne intermodale Verkehrsmanagementsysteme,
    • Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des ÖPNV und des Radverkehrs, die Einfluss auf das individuelle Verkehrsmittelwahlverhalten (Modal Split) haben (zum Beispiel Fahrradparkhäuser, Fahrradabstellinfrastruktur, Fahrradmietsysteme, Mobilitätsmanagement, Verkehrssicherheitsmaßnahmen),
    • Beschaffung von innovativen Straßenbahn-/Stadtbahnfahrzeugen einschließlich der dafür gegebenenfalls erforderlichen Tankinfrastruktur,
    • Studien und Konzepte zur Einführung umweltfreundlicher Verkehrsträger im ÖPNV,
    • Neu- und Ausbau von Infrastruktur zur Wartung und Reparatur von Fahrzeugen mit alternativen und umweltfreundlichen Antrieben,
    • Entwicklung und Umsetzung innovativer verkehrspolitischer Lösungen sowie technologischer Innovationen;
  • Umsetzung innovativer Ideen und Realisierung von Modellprojekten in Städten und Gemeinden zur verbesserten Bedienung der Mobilitätsanforderungen, hierzu zählen:
    • Erprobung und Integration intelligenter Echtzeit-Verkehrssteuerungssysteme im ÖPNV und Radverkehr,
    • Erprobung und Umsetzung von Vorhaben des automatisierten Fahrens oder dessen Vorstufen im ÖPNV (zum Beispiel im Remote Modus),
    • Verbesserung der Qualität und Verfügbarkeit von Daten und Statistiken für den Betrieb städtischer und interkommunaler Verkehrssysteme und die Entscheidungsfindung auf lokaler, regionaler, nationaler und EU-Ebene;
  • Erhöhung des insbesondere (verkehrs-)strukturellen Anreizes für Städte und Gemeinden für wirtschaftliche Investitionen, zum Beispiel durch die Unterstützung lokaler Partnerschaften bei der Umsetzung und Erprobung innovativer urbaner Mobilitätsansätze;
  • Herstellung und Sicherung eines gleichberechtigten, die individuellen Mobilitätsbedürfnisse und städtischen Gegebenheiten sowie den Stadt-Umland-Beziehungen berücksichtigenden Zugangs für alle Bürger zu allen öffentlichen Angeboten und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, hierzu zählen:
    • Erleichterung des Zugangs und der Nutzung des ÖPNV für alle Bürgerinnen und Bürger, insbesondere durch die Implementierung von innovativen Informations- und Kommunikationsplattformen und Abbau digitaler Barrieren für Nutzerinnen und Nutzer mit speziellen Bedürfnissen, digitale Neulinge und Nachzüglerinnen und Nachzügler,
    • Studien und Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit (auch des Infektionsschutzes) im ÖPNV-Raum,
    • Mobilitätskonzepte mit den Kriterien der Sustainable Urban Mobility Plans (SUMP);
  • Stärkung der länder- und grenzübergreifenden Zusammenarbeit sowie der Metropolregion Mitteldeutschland, hierzu zählen:
    • Förderung und Verbesserung vorhandener Entwicklungspotenziale der Metropolregion Mitteldeutschland,
    • verkehrliche Vernetzung sächsischer Städte und Gemeinden mit angrenzenden Regionen und den Metropolregionen benachbarter Bundesländer sowie mit der Republik Polen und der Tschechischen Republik.

Die Förderung aus Mitteln des JTF erhalten Sie für die Beschaffung innovativer Straßenbahn-/Stadtbahnfahrzeuge mit optimierter Antriebstechnologie und automatisierten Fahr- und Steuerungsprozessen im Rahmen des gemeinsamen Beschaffungsvorhabens Sächsische Plattform „Straßenbahn der Zukunft“.

Sie bekommen die Förderung als Zuschuss.

Die Höhe des Zuschusses beträgt

  • grundsätzlich 75 Prozent der förderfähigen Ausgaben,
  • für Mobilitätskonzepte mit den Kriterien der Sustainable Urban Mobility Plans 90 Prozent förderfähigen Ausgaben.

Die förderfähigen Ausgaben müssen normalerweise mindestens EUR 500.000 betragen (außer: Studien und Konzepte zur Einführung umweltfreundlicher Verkehrsträger im ÖPNV, Studien und Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit (auch des Infektionsschutzes) im ÖPNV-Raum, Mobilitätskonzepte mit den Kriterien der Sustainable Urban Mobility Plans).

Stellen Sie Ihren Antrag bitte beim Landesamt für Straßenbau und Verkehr.

Service
Service

Wie können wir Ihnen helfen?